Am Wochenende pulverisierte Alistair Robequin die nationale Bestzeit im 3x3x3 Speedcubing. Was andere überhaupt nicht fertigbringen, schafft der Gymnasiast in unter einer Minute. «Es macht süchtig», sagt der 19-Jährige.
Von Pascal Müller
Was einem Grossteil der Menschen über Stunden Kopfzerbrechen bereitet, schafft Alistair Robequin in 28 Sekunden: Die einzelnen Teile des 3x3x3-Zauberwürfels (auch: Rubik’s Cube) so zu drehen, dass am Schluss alle Seiten die gleiche Farbe aufweisen.

Damit nicht genug: Robequin schafft das Kunststück mit aufgesetzter Augenbinde und hat mit seiner persönlichen Bestzeit am Wochenende einen neuen Schweizer Rekord aufgestellt. Im dänischen Roskilde unterbot er die bisherige Zeit von 32.90 Sekunden um fast fünf Sekunden. Gute zehn Sekunden prägte sich Robequin die Ausgangslage des Würfels ein, setzte die Augenbinde auf und ordnete den Würfel mit flinken Fingern.
«Süchtig»
Drei Jahre ist es her, seit Alistair Robequin zum ersten Mal einen Zauberwürfel gelöst hat. Mithilfe eines Youtube-Tutorials. Ein Gefühl wie ein Rausch, so beschreibt es Robequin. «Ich wurde sofort süchtig.» Robequin übte stundenlang, pausenlos, und besuchte im Januar 2019 zum ersten Mal einen Wettbewerb der World Cube Association (WCA). Die Atmosphäre dort, sie sagte ihm zu. «Es geht vielmehr darum, die eigene Bestzeit zu verbessern, als ums Gewinnen», sagt Robequin.
Seine Sucht, Robequin lebte sie aus: Im Jahr 2019 nahm er an insgesamt 16 Wettbewerben teil, manchmal in der Nähe, manchmal im Ausland.

Zeit und Geduld
Muss man ein Genie sein, um einen Zauberwürfel lösen zu können? Robequin winkt ab: «Es braucht bloss Zeit und Geduld», sagt der 19-jährige Meiringer. Er hat in seiner noch jungen Karriere bereits beachtliche Erfolge verbuchen können, um ganz an die Weltspitze zu kommen, müsste er indes noch einen Tick schneller werden. Der Weltrekord in der Disziplin «3x3x3 blind» liegt aktuell bei 15.27 Sekunden, aufgestellt von einem Amerikaner. Das sei schon sehr beeindruckend, sagt Alistair Robequin, allerdings müsse man dazu unheimlich viel Zeit investieren. Schliesslich gibt es beim Zauberwürfel mit drei Schichten über 43 Trillionen Möglichkeiten, wie man die einzelnen Teile anordnen kann.

Speedcubing |
---|
Speedcubing ist ein Sport, bei dem eine Vielzahl von Kombinationpuzzles so schnell wie möglich gelöst werden muss. Das berühmteste Puzzle ist der 3x3x3 Zauberwürfel, doch gibt es auch andere, wie zum Beispiel den 4x4x4 oder 5x5x5 Zauberwürfel. Die Puzzles kann man verschieden lösen: sehend, blind, beidhändig oder auch einhändig. Entscheidend ist die Zeit: Der Teilnehmer muss das Puzzle so schnell wie möglich lösen, die Zeit wird gemessen, daraus ergibt sich eine Rangliste. Damit eine Zeit oder ein Rekord offiziell anerkannt wird, muss der Versuch an einem WCA Wettbewerb geschehen sein. Seit der Gründung der World Cube Association erlebt der Sport, der in den 80er-Jahren sehr beliebt war, ein Comeback. An den nationalen und internationalen Wettbewerben werden die Puzzles beziehungsweise die Würfel von sogenannten Scramblers gemischt. Die Scramblers folgen den Anweisungen eines Computers, der einen zufälligen Ausgangszustand generiert. |